Finde deinen Weg nach Venedig
Gondeln, Brücken, Renaissance-Paläste, Karnevalsmasken: Venedig, die einzigartige Lagunenstadt an der Adria, hat sich ihren Charme aus den Zeiten von „la Serenissima“, der venezianischen Republik, bis in die heutige Zeit erhalten. Von Kanälen durchzogen und geprägt von einer beeindruckenden Architektur, ist Venedig jedes Jahr Anziehungspunkt für Millionen von Reisenden aus aller Welt.
Schnell reisen mit dem Flugzeug oder günstig und umweltfreundlich reisen mit Fernbus oder Bahn − alles ist möglich! Während die meisten Flüge auf dem Internationalen Flughafen Marco Polo nahe der Ortschaft Tessèra landen, können Bahn- und Busreisende über die Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit) auf direktem Wege nach Venedig gelangen. Endhaltestelle ist dabei entweder der Bahnhof Stazione di Venezia Santa Lucia oder der Busbahnhof an der Piazzale Roma, danach geht es mit dem Boot weiter!
Das Herz Venedigs ist der Markusplatz (Piazza San Marco) mit dem Markusdom (Basilica di San Marco) und dem Glockenturm Campanile. Vom einstigen Reichtum der Seemacht und Handelsmetropole Venedig zeugen die vielen prachtvollen Palazzi, der bekannteste und größte unter ihnen ist der Dogenpalast (Palazzo Ducale). Die meisten anderen Palazzi waren Wohnhäuser wohlhabender Kaufmannsfamilien und reihen sich entlang des Canal Grande aneinander, über den übrigens auch die berühmte Rialtobrücke führt.
Eine Bootsfahrt auf dem Kanal, z.B. mit dem Vaporetto der Linie 1, bietet eine hervorragende Sicht auf die reich verzierten Fassaden der Wohnhäuser. Einige der Palazzi können auch von innen besichtigt werden: Sehenswert sind beispielsweise die Ca' Rezzonico mit dem Museum des venezianischen Settecento, die Ca’ d’Oro mit ihrem großzügigen, von Löwenfiguren gezierten Balkon oder die Ca’ Pesaro mit der Internationalen Galerie für moderne Kunst.
Für zwei Events ist Venedig besonders bekannt: die Biennale di Venezia und den Karneval. 1895 wurde die Biennale di Venezia als internationale Kunstausstellung ins Leben gerufen und lockt seitdem im zweijährlichen Rhythmus Künstler*innen wie Kunstliebhaber*innen in die Lagunenstadt. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Biennale um ein Musikfestival (ab 1930), die Internationalen Filmfestspiele (ab 1932), ein Theaterfestival (ab 1934), die Architektur-Biennale (ab 1980) und schließlich um ein Festival für zeitgenössischen Tanz (ab 1999).
Ein farbenfrohes Spektakel ist der Karneval in Venedig, der 10 Tage vor Aschermittwoch mit dem Engelsflug (Volo dell’Angelo) beginnt. Aufwändige, kunstvoll gefertigte Masken und Kostüme, Bühnen für künstlerische Darbietungen sowie Maskenbälle, Partys und andere Events prägen, vor allem rund um den Markusplatz, während des Karnevals das Bild der Stadt.
Ganz typisch italienisch, verfügt die Stadt Venedig über eine hervorragende Küche: Traditionelle venezianische Gerichte drehen sich vor allem um Fisch und Meeresfrüchte aus der Lagune sowie Reis, Mais und Gemüse aus der nahegelegenen Poebene. Durch den regen Seehandel der venezianischen Republik fanden ebenfalls Gewürze aus dem Orient Einzug. Allerlei Variationen stehen auch für Süßspeisen zur Auswahl: Das über die italienischen Landesgrenzen hinweg bekannte Tiramisù soll seinen Ursprung in Venetien haben. „Pinza“ heißen die während der Weihnachtszeit beliebten Kuchen mit kandierten Früchten oder Rosinen, und das als „Fritelle“ bekannte frittierte Eiergebäck wird vor allem während der Karnevalszeit serviert. Finden kannst du Restaurants, Cafés und Bars eigentlich überall in Venedig, wenn du allerdings beim Essen einen besonders schönen Ausblick auf die Lagune haben möchtest − versuche es an der Fondamenta delle Zattere.
Kanäle statt Straßen, Brücken und Stege statt Radwege: Durch die außergewöhnliche Lage der Stadt funktioniert das Sich-Fortbewegen in Venedig auf ganz andere Weise als anderswo üblich. Radfahrer*innen haben in Venedig leider Pech gehabt, denn das Fahrradfahren ist in der Lagunenstadt strikt verboten und angesichts der engen Gassen und vielen Brücken im Grunde auch nicht möglich. Gleiches gilt für das Auto und die Linienbusse, am Piazzale Roma ist Endstation.
Die schnellste Art, in Venedig von A nach B zu kommen, ist das Boot, genauer gesagt der Vaporetto. Diese von der Gesellschaft ACTV (Azienda del consorzio trasporti veneziano) betriebenen „Wasserbusse“ regeln den ÖPNV in Venedig. Die Linien der Vaporetti verkehren rund um die Insel Venedig, durch den Canal Grande sowie zu anderen Laguneninseln wie Murano, Burano, Torcello oder Lido. Da Einzeltickets relativ teuer sind, lohnt es sich direkt ein Ticket für 1, 2 oder 3 Tage (zwischen 20 € und 40 €) zu lösen.