Finde deinen Weg nach Koblenz
Eine der ältesten Städte Deutschlands, UNESCO-Welterbe und mit der Kombination aus Moselmündung und imposanten Schlössern der Inbegriff der Rheinromantik – nach Koblenz solltest du wirklich einmal fahren! Die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz hat nicht das glamouröse Image anderer Großstädte, wickelt dich aber mit ihrer Herzlichkeit und vielen kleinen Besonderheiten bestimmt um den Finger.
Wer sowohl schnell als auch umweltfreundlich nach Koblenz fahren möchte, steigt wahrscheinlich am Hauptbahnhof aus – der Kreuzungsbahnhof ist auch Bahnverkehrs-Drehscheibe im Gebiet Rhein-Mosel-Lahn; zwischen den diversen ICE, IC/ECS und EuroNight-Zügen bewegen sich täglich etwa 40.000 Menschen hin und her. Mit dem Flugzeug wird deine Anreise in der Regel nicht schneller sein, sowohl der Flughafen Köln-Bonn als auch Frankfurt sind jeweils 100 km entfernt und erst in einer bis anderthalb Stunden erreichbar.
An ein paar Attraktionen in Koblenz kommt man einfach nicht vorbei, etwa dem Schängelbrunnen vor dem Rathaus, dem Deutschen Eck mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Festung Ehrenbreitstein mit dem wohl spektakulärsten Ausblick auf Koblenz ever oder einer aufregend-schönen Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein. Must-sees sind zudem die Schlösser, insbesondere, für romantische Geschichtsfans, das Schloss Stolzenfels. Wer zur Abwechslung Lust auf moderne Kunst und Kultur hat, dem sei das Forum Confluentes empfohlen.
Geheimtipp: Der Rhein ist schön, Palmen sind schöner? Am Koblenzer Stattstrand geht tatsächlich beides, 800 t durch die Zehen rieselnder Quarzsand, Palmen, Liegestühle und vieles mehr lassen Urlaubsfeeling aufkommen! Kulinarisch kannst du dich auf Cocktails und Gegrilltes freuen, wer genug gechilled hat, vergnügt sich oft beim Stand-up-Paddeln.
Die Koblenzer wissen ihre Feste zu feiern! Highlights im vollen Event-Kalender von Koblenz in der 1. Jahreshälfte sind auf jeden Fall der Karneval mit Rosenmontagszug (eine seit dem 13. Jahrhundert heißgeliebte Tradition) im Februar/März, das Frühlings-Weinfest im Koblenzer Stadtteil „Güls“ an der Grenze vom April zum Mai und das traditionelle Altstadtfest im Juli mit ganz viel Musik.
Im August dann lockt das Koblenzer Sommerfest mit seinem gigantischen Abschlussfeuerwerk „Rhein in Flammen“, dicht gefolgt vom Christopher Street Day. Der September widmet sich Mendelssohn und dem Koblenzer Schängelmarkt (geweiht dem Schängel, einem typischen Koblenzer Jungen), bevor das Jahr dann mit einer Videoreihe und Martinsumzügen im November sowie dem Koblenzer Weihnachtsmarkt im Dezember zu Ende geht.
Hinsichtlich der Koblenzer Spezialitäten sollten wir dich vielleicht warnen: Sie klingen etwas komisch. Schmecken aber toll! „Debbekooche“ (Döbbekuchen) etwa sind so etwas wie gebackene Stampfkartoffeln mit Speck oder Wurst, unter „Schrottele“ oder auch dem „lackierten Affen“ kann man sich hingegen Bechamel-Kartoffeln vorstellen. Der Rheinische Sauerbraten ist die Ausnahme – der klingt gut UND schmeckt toll.
Und wo findest du diese schrägen Leckereien? Besonders gut essen gehen kann man in Koblenz im Eck zwischen Mosel und Rhein – hier finden sich sowohl sehr gute regionale Restaurants als auch gehobene internationale Küche, teils auch mit wunderbar weitem Blick auf die Mosel oder den Rhein.
Die Koblenzer Seilbahn führt leider nur über den Rhein, du willst aber auch sonst gern von A nach B in Koblenz? Der ÖPNV ist, durchweg aus Bussen bestehend, nicht sehr abwechslungsreich, aber zuverlässig – ergänzt von den Regionalbahnen und den öffentlichen Fähren bist du damit relativ schnell relativ überall. Ganz besonders am Wasser und an den Hauptstraßen findest du zudem ein wirklich gut ausgebautes Netz an Radwegen, zudem sind die Autofahrer viele Radler gewohnt. Das Rad mitzunehmen oder sich eins zu leihen lohnt sich auch hinsichtlich der wirklich schönen Touren, die du von Koblenz aus an Rhein und Mosel starten kannst! Das Auto in Koblenz hingegen ist ein Aufregerthema – es gibt in jeder Hinsicht einfach zu viele.