Reise auf deine Art nach Innsbruck
Berge, Sport & Kultur − die Tiroler Hauptstadt Innsbruck bietet eine spannende Mischung. Die Bergwelt der Tiroler Alpen ist nicht nur ein Paradies zum Wandern und Klettern, auch Wintersport ist im Austragungsort der Olympischen Spiele von 1964 und 1976 nach wie vor von großer Bedeutung. Als Kontrast dazu warten in der Innsbrucker Innenstadt mit dem Goldenen Dachl, der Kaiserlichen Hofburg oder dem Schloss Ambras eine Reihe kultureller und architektonischer Highlights auf dich.
Günstig und zudem umweltfreundlich reisen mit der Bahn kannst du zum Hauptbahnhof Innsbruck im östlichen Teil der Stadt. Als wichtiger Knotenpunkt für Bahnreisen in Österreich liegt der Hauptbahnhof Innsbruck sowohl auf Ost-West-Verbindung zwischen Budapest, Wien und Zürich als auch auf der Nord-Süd-Achse zwischen München, Mailand und Rom. Günstig reisen kannst du ebenfalls mit dem Fernbus nach Innsbruck, und zwar zum Innsbruck Busbahnhof in der Südbahnstraße oder zur Station Eisstadion − Olympiastr. Wenn es mal schnell gehen muss, steht dir der Flughafen Innsbruck in nur 3,5 km Entfernung vom Stadtzentrum zur Verfügung.
Bei einer Sightseeing-Tour durch die Innsbrucker Innenstadt gehört das Wahrzeichen der Stadt, das Goldene Dachl, ganz weit nach oben auf deine Zu-entdecken-Liste. Der prunkvolle, spätgotische Erker wurde Ende des 15. Jh. unter Kaiser Maximilian I. erbaut und wird, wie der Name schon verrät, von insgesamt 2.657 vergoldeten Dachschindeln geziert. Auf der Straßenseite gegenüber siehst du die barocke Stuckfassade des reich mit Blumenranken, Muscheln und Putten verzierten Helblinghauses.
Ebenfalls in der Innenstadt erhebt sich der Innsbrucker Dom bzw. Dom zu St. Jakob. Die Kathedrale ist heute besonders für ihr Friedens-Glockenspiel bekannt, das jeden Tag zur Mittagszeit erklingt. Zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck zählt auch die Hofburg mit der Hofkirche: Insgesamt 5.000 Quadratmeter Fläche nehmen die prunkvollen Innenräume der ehemaligen Habsburger-Residenz ein.
Vieles dreht sich in Innsbruck, der Tiroler Hochburg des Wintersports, um die kalte Jahreszeit. Das Event-Jahr in Innsbruck beginnt seit 1952 mit dem Springen der Vierschanzentournee. Zudem findet mit dem Air & Style Contest eines der größten europäischen Freestyle-Snowboard-Festivals jedes Jahr in Innsbruck statt. Aber auch abseits der Skipisten und Sprungschanzen hat Innsbruck in Sachen Sport viel zu bieten: Mit mehreren bedeutenden Fußball-, Handball- und Eishockey-Vereinen sowie erfolgreichen Teams im Volleyball, American Football und Rugby findet sich so gut wie immer eine spannende Sportveranstaltung zum Besuchen.
Ein Kontrastprogramm dazu bilden die musikalischen Höhepunkte in Innsbruck. Eine bunter Musik-Mix wird dir auf dem World Music Festival im Mai/Juni oder dem New Orleans Festival im Juli geboten, traditionellere Klänge erwarten dich beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb im Oktober. Das Jahr ausklingen lassen kannst du ganz besinnlich auf den Christkindlmärkten der Innsbrucker Bergweihnacht oder stimmungsvoll bei den Bergsilvester-Feierlichkeiten.
Hat man den Tag aktiv beim Wandern oder Wintersport in den Bergen verbracht, kann der Hunger schon mal größer sein. Die Tiroler Spezialitäten sind genau das Richtige bei einem knurrenden Magen: In den traditionellen Gasthäusern hast du die Wahl zwischen allerlei deftigen Gerichten − von Speckknödeln über Tiroler Gröstl und Kaspressknödel bis hin zu den berühmten Käsespätzle. Natürlich darf auch in Tirol etwas Süßes zum Nachtisch nicht fehlen, z.B. ein Kiachl, ein Hefeteigfladen serviert mit Puderzucker und Preiselbeermarmelade. Oder vielleicht doch lieber ein Kaiserschmarren oder Krapfen?
In der Innenstadt von Innsbruck wirst du, besonders um die Hofgasse und die Seilergasse, eine besonders hohe Dichte an Lokalen finden − gutbürgerliche Gasthäuser und Cafés, aber auch Restaurants, die italienische, asiatische oder andere Spezialitäten servieren.
Die Innenstadt von Innsbruck kannst du sehr gut zu Fuß erkunden, da die bekanntesten Sehenswürdigkeiten nicht weit voneinander entfernt sind. Dank zahlreicher Radwege und Fahrradparkplätze sowie günstiger Leihfahrräder macht auch das Fahrradfahren in Innsbruck Spaß. Wenn du in die äußeren Stadtgebiete oder das Umland fahren möchtest, greif doch auf das gut ausgebaute ÖPNV-Netz zurück! Die Straßenbahnen, Busse und Nachtbusse der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) bzw. deren Schwestergesellschaft Innbus regeln den Großteil des ÖPNV in Innsbruck. Ergänzt wird das Angebot durch Bahnen, die dich ins Innsbrucker Umland bringen, z.B. die Stubaitalbahn von Innsbruck nach Fulpmes oder die 6 Linien der S-Bahn Tirol. Für Besucher kann es sich durchaus lohnen, eine Innsbruck Card zu kaufen, die neben den öffentlichen Verkehrsmitteln auch den Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten in Innsbruck und Umgebung enthält.